im Internet findet man viele Anleitungen über die Verlegung von Steinteppiche, meist alle aus Deutschland die allerdings wenig mit der in Österreich geltenden Önorm zutun haben. Es ist dort klar
deffiniert, was in Österreich z.B. als Abdichtungsmittel auf Terrassen zugelassen ist und verlegt werden darf.
die Darstellung beider Bilder soll veranschaulichen welche Fehler beim verlegen von Steinteppichen im Aussenbereich gemacht
werden können.
- Das linke Bild stellt die richtige Verlegung mit einer fugenlosen Abdichtung aus Flüßigkunststoff dar. Der Betonkörper ist rundum geschützt, die Oberfläche ist Flüßigkeitsdicht jedoch
diffusionsoffen.
- Eventuelle Feuchtigkeit im Untergrund kann über die Abdichtung entweichen und der Beton abtrocknen. kein stehendes Oberflächenwasser, optimale Funktion des Systems, Langlebigkeit, kein
auffrieren.
- Das rechte Bild zeigt eine Verlegung ohne Schutz für die untere Bausubstanz.
- Wasser kann nach wie vor bei ihren alten Fliesenfugen eindringen und den Untergrund durch auffrieren schädigen. Einige Verleger verwenden im Aussenbereich sogar einen Porenverschluss
zum nachträglichen Abdichten der Fläche.was dem Steinteppich gänzlich seine Funktionen als Dränage raubt.
- wer es mag, bekommt allerdings im Winter an Hand seiner Struktur einen Eislaufplatz und bei Regenwetter eine großflächige Pfütze beschert. Die Gefahr der Rissbildung und des Auffrieren
wird so nicht verhindert.
zurück: